Smartphone Krieg im Kongo

Was haben wir Smarten Ösis damit zu tun?
Wegwerfgesellschaft runderneuert?
Ein Feature von Monika Kalcsics
Posted in Uncategorized | No Comments »
Was haben wir Smarten Ösis damit zu tun?
Wegwerfgesellschaft runderneuert?
Ein Feature von Monika Kalcsics
Posted in Uncategorized | No Comments »
„Seit 2015 tobt der Krieg im Jemen und verursachte die aktuell größte humanitäre Krise der Welt.“ (IMI-Info, März 2019)
Das Ausmaß der Zerstörung trifft vor allem Zivilistinnen und Zivilisten.
„Unter der Berücksichtigung der von ACLED (Armed Conflict Location & Event Data Project) analysierten Daten ist zu erkennen, dass die realistischere Zahl der Opfer sechs Mal höher liegt als von den UN angegeben.
Von 2016 bis November 2018 zählte ACLED mehr als 60.000 Todesfälle. (IMI-Info, März 2019)
Überwiegend sind, laut IMI, „saudische Luftangriffe für tote Zivilisten verantwortlich“.
Posted in Uncategorized | No Comments »
Posted in Abrüstung, Ethik, Friedensarbeit, Friedensbewegung, Friedensexport, Friedenskultur, Friedenspädagogik, Friedenspsychologie, Gewaltprävention, Global, Termine, Tipp, Unfrieden, Weltanschauungen | No Comments »
Mutter: „Wir schaffen das, irgendwie“
„Abdrift“
Durch einen Atomwaffen-Unfall in Deutschland sind weite Teile Europas verstrahlt und unbewohnbar geworden. Die Infrastruktur ist zerstört, ein elektromagnetischer Puls hat elektronische Geräte beschädigt, die Telekommunikation ist gestört. Internationale Politik und Militärs sind verunsichert, viele Grenzen werden dichtgemacht.
Carla flieht mit ihrem kleinen Sohn in Richtung Afrika. Sie hofft Tunesien zu erreichen, um sich vor radioaktiver Strahlung in Sicherheit zu bringen. Ihr Mann Florian, Rundfunkredakteur, ist zum Zeitpunkt der Katastrophe im Funkhaus. Er hält dort die Stellung, versucht mit wenigen verbliebenen Kollegen die Lage zu überblicken und die Bevölkerung zu informieren. Dem Paar gelingt es erst nach Schwierigkeiten, Kontakt aufzunehmen. Aktuelle Lage und Handlung erschließen sich aus ihren Gesprächen, die immer wieder aufgrund technischer Probleme unterbrochen werden.
Die Mittelmeerüberquerung ist zentrales Motiv dieser Geschichte, erzählt in Telefondialogen und Klang. Wir erleben, wie eine kleine Familie vom Kurs abkommt – dem vermeintlich sicheren Leben – wie ein kleines manövrierunfähiges, abdriftendes Boot.“
Drama von Regine Elbers. Mit Dascha Trautwein und Björn Boresch.
Klangkomposition, Produktion und Regie:
Regine Elbers. (Experimentelles Radio Weimar 2018)
Posted in Afrika, Deutschland, Europa, Friedensjournalismus, Friedenskultur, Friedenspädagogik, Gewaltprävention, Global, Krisenregion, Menschenrecht, Österreich, Redaktion, Rezension, Tipp, Umwelt, Unfrieden, Völkerrecht, Weltanschauungen | No Comments »
„ich hatte mich in einen starken Soldaten verliebt“
…
„unser ganzes Leben ist kaputt“
(Soldatenfrau)
Unter dem relativ soften Titel „Bewältigungsstrategien nach traumatischen Erlebnissen“ servierte Margarethe Engelhardt-Krajanek (ORF) oe1 in Folge 4 des Radiokolleg (1 Woche nachhörbar) auf oe1 die brutalen Fakten zu dem Folgen von Kriegen und Folter auf Seiten der Opfer- und der Täterfamilien.
Keiner und keine ist vor Traumen gefeit, jede und jeden kann es treffen. Ob als Zeuge eines Verkehrsunfalls oder als Opfer oder Täter von Gewalttaten: erlebte Traumen nehmen Einfluss auf die Psyche jedes Menschen, sein oder ihr Familienleben, seine oder ihre Freundschaften und …
sind einem besonders hohen Risiko für postraumatische Belastungsstörungen ausgesetzt.
Expertinnen und Experten schätzen, dass 50 Prozent der Soldaten die in Afghanistan oder am Balkan waren mehr oder weniger starke posttraumatische Belasungsstörungen aufweisen. Die Folgen so zeigen besonders Forschungen seit 1980 in der Folge des Vietnamkrieges müssen seit Generationen vor allem Frauen und Kinder ausbaden. Sie werden in der Regel vom Staat dabei im Stich gelassen.
Posted in Deutschland, Europa, Friedensarbeit, Friedensbewegung, Friedensforschung, Friedensjournalismus, Friedenspädagogik, Friedenspolitik, Friedenspsychologie, Friedensstifter, Friedensstifterin, Gewaltprävention, Global, Krisenregion, Menschenrecht, Nahost, Österreich, Peacebuilding, Psychologie, Schweiz, Tipp, Unfrieden, USA, Weltanschauungen, Wien | No Comments »
Das Anthropozän – 12 Fragen an die Kulturwissenschafterin Eva Horn
Die Macht menschlicher Technologien und Lebensstile
Sie ist heute nur von opportunistischen Realitätsverweigerer übersehbar. Das Wirken der Menschheit längst nicht mehr nur auf lokale und absichtliche Eingriffe in die Natur beschränkt, sondern wirkt in globalen und geologischen Dimensionen. Allzu oft treten unbeabsichtigte Neben- und Spätfolgen auf.
sie werden noch in Millionen Jahren eine geologisch erkennbare Schicht bilden, lesen sie mehr »
Posted in Abrüstung, Afrika, Asien, China, Entwicklung, Ethik, Europa, Friedensforschung, Friedenspädagogik, Gewaltprävention, Global, Indien, Krisenregion, Mitwelt, Russland, Südamerika, Tipp, Umwelt, Unfrieden, USA, Völkerrecht, Wirtschaft | No Comments »
Posted in Friedensarbeit, Friedensforschung, Friedensjournalismus, Friedenskultur, Friedenspädagogik, Friedenspolitik, Friedenspsychologie, Friedensstifterin, Gewaltprävention, Global, Kriminalität, Unfrieden | No Comments »
Ein Oe1-Radiokolleg des ORF beleuchtet die Ära von
Gestaltung: Johannes Gelich
Wie immer noch eine Woche nachhörbar und hörenswert. lesen sie mehr »
Posted in Friedensbewegung, Friedensforschung, Friedenskultur, Friedenspädagogik, Friedenspolitik | No Comments »
SO | 18 03 2018 oe1 9:05 Portrait der heute 90-jährigen Gertrude Pressburger. Sie überlebte als einzige in ihrer Familie den Holocaust.
Einer großen Öffentlichkeit bekannt geworden ist sie im Bundespräsidentschaftswahlkampf 2016. Damals warnte die hoch betagte „Frau Gertrude“ in einer Video-Botschaft, die 3,7 Millionen mal angeklickt wurde, vor einer aggressiven Rhetorik der Extreme. lesen sie mehr »
Posted in Friedenspädagogik, Tipp, Zivilcourage | No Comments »
Gestern starben in der Region Ost-Ghuta mindestens 36 Zivilistinnen und Zivilisten. In den letzten Tagen flohen weitere 200.000 Menschen in Syrien aus ihrer Heimat.
Vor der UN-Resolution am 24. Feber 2018 haben syrische Regierungstruppen in der Woche vor dem Zustandekommen der Resolution verstärkt Angriffe auf Ost-Ghuta geführt. In der Region hielten sich mindestens 400.000 Zivilisten auf. Durch die mit russischer Unterstützung geführten Angriffe wurden bis zur Abstimmung über die Resolution mindestens 500 Zivilpersonen getötet.[1]
Nach 1938 fielen insgesamt fielen annähernd 6 Millionen Juden der nationalsozialistischen Vernichtungspolitik zum Opfer, mindestens 66.500 davon waren Österreicher.
Posted in Friedensarbeit, Friedensjournalismus, Friedenskultur, Friedenspädagogik, Gewaltprävention, Unfrieden | No Comments »