Ich habe in das Buch hineingelesen und war sofort in seinen Bann gezogen. Alles was wir vielleicht ahnten und nie im Geschichtsunterricht hörten findet sich in diesem Buch komprimiert. Dieses Buch ist eine erste hervorragend recherchierte Quellensammlung zur Friedenspädagogik lesen sie mehr »
Die Alpen-Adria-Universität Klagenfurt schreibt folgende Stelle zur Besetzung aus: Wissenschaftliche Mitarbeiterin / Wissenschaftlicher Mitarbeiter(Assistentin / Assistent)am Zentrum für Friedensforschung und Friedenspädagogik der Fakultät für Kulturwissenschaften, im Beschäftigungsausmaß von 100 %. Voraussichtlicher Beginn des auf 4 Jahre befristeten Angestelltenverhältnisses ist der 1. Oktober 2009.
Im digitalen Peace-Letter informiert as „Zentrum für Friedensforschung und Friedenspädagogik“ an der Alpen-Adria-Universität über die Entwicklungen im letzten Jahr und seine aktuellen Aktivitäten. lesen sie mehr »
Die anhaltende innergesellschaftliche Gewaltbereitschaft und die Herausforderungen der Globalisierung, verbunden mit der Frage, was und wie Menschen künftig lernen müssen, um in einer zusammenwachsenden Welt Orientierung zu gewinnen, bestimmen zunehmend das Interesse an der Friedenspädagogik. lesen sie mehr »
Was tut sich in und um die Friedensburg im Burgenland
Fast zwei Monate hat es gedauert bis die Nachricht aus Burgenland via Wiener Kurier gesickert ist. Seit dem 1. März 2025 stehtTobias Lang an der Spitze des Austrian Centre for Peace (ACP bis 2022 ASPR) in Stadtschlaining. Der Politikwissenschaftler und Nahostexperte folgt auf Moritz Ehrmann. Lang bringt umfangreiche Erfahrung aus Politik und Forschung mit. Sein Sozialkapital speist sich vor allem aus den Netzwerken der SPÖ-Burgenland. Langs Ziel ist es, das ACP als internationalen Knotenpunkt für praxisorientierte Friedens- und Konfliktforschung zu etablieren und gleichzeitig die regionale Verankerung im Burgenland zu stärken.