Am 21. September 2024 fand auch in Östereich in Wien anlässlich Weltfriedenstag der Vereinten Nationen eine Demonstration von über 1000 Menschen für Frieden und Neutralität statt. Veranstalter war das Bündnis „Stimmen für die Neutralität“. Ich war für friedensnews.at dabei am Startpunkt Westbahnhof und habe fotografiert und Impressionen gesammelt. Welche wählbare Partei setzt sich eigentlich ernsthaft für Frieden, Abrüstung und Neutralität ein? Wer war auf der Demo und wer glänzte mit Abwesenheit? Wer will keinen Rüstungswettlauf mit Sky_Shield & Co, sondern Gemeinsame Sicherheit und schrittweise Abrüstung?
Every gun that is made, every warship launched, every rocket fired signifies in the final sense, a theft from those who hunger and are not fed, those who are cold and are not clothed. This world in arms is not spending money alone. It is spending the sweat of its laborers, the genius of its scientists, the hopes of its children. This is not a way of life at all in any true sense. Under the clouds of war, it is humanity hanging on a cross of iron.
Dwight D. Eisenhower made this statement on April 16, 1953, during a speech known as the „Chance for Peace“ speech. He delivered it shortly after becoming President of the United States, addressing the growing costs of the arms race and the Cold War. In this speech, Eisenhower emphasized the moral and economic costs of military spending and the toll it takes on society, especially on those in need.
Vienna – World Peace Day 2024
As we celebrate World Peace Day, it’s vital to confront an uncomfortable truth: the very institutions that claim to protect us—militaries and arms industries—are steadily destroying the planet we live on. Their impact on our environment and climate is severe, and nowhere is this more dangerous than with nuclear weapons, which daily threaten humanity with annihilation.
Ein Peace Leadership Index (PLI) wäre ein ähnliches Konzept wie der Green Leadership Index (GLI), das darauf abzielt, Staaten und auch relevante internationale Akteure auf der Grundlage ihres Engagements für den Frieden zu bewerten und zu rangieren. Dieser Index würde aufzeigen, welche Länder und Führer am aktivsten dazu beitragen, Konflikte zu verhindern, Abrüstung zu fördern und friedliche Lösungen für internationale Streitigkeiten zu finden. Das Ziel wäre es, Anreize zu schaffen, um den Friedensprozess weltweit zu unterstützen und Länder sowie deren Führungen als Vorbilder hervorzuheben.
Introducing the Peace Leadership Index (PLI): A Global Benchmark for Peace Efforts
The Peace Leadership Index (PLI) would function similarly to the Green Leadership Index (GLI), evaluating and ranking countries and international actors based on their commitment to peace. The PLI would highlight which nations and leaders are actively contributing to conflict prevention, promoting disarmament, and seeking peaceful solutions to international disputes. The ultimate goal is to create incentives for global peace efforts and to shine a light on leaders who serve as positive examples in the international community.
Heute am 20. September findet nicht nur der nächste Weltweite Klimastreik statt.
Fridays for Future schreibt daher: „Wir stehen in Österreich auch kurz vor der Nationalratswahl, die die klimapolitische Zukunft der nächsten Jahre entscheidend beeinflussen wird.“ Wer wird zur Leaderin oder zum Leader in Österreich gewählt? Was tun sie wirklich um das globale Klima zu retten? Um die Lichtgestalten der Klimapolitik zu finden habe ich ein kleines Monitoring ausgeheckt. Ta-ta-ta-tah!
Der Green-Leadership-Index
Bis er zu wirken beginnt und die großen Stellschrauben richtig gedreht werden, bleibt:
Weltfriedenstag 2024: Frieden und Abrüstung – Ein Wunsch für alle Menschen
Am 21. September feiern wir wie jedes Jahr weltweit den Weltfriedenstag der Vereinten Nationen 2024. An diesem Tag denken hoffentlich viele Menschen überall auf der Welt über Frieden nach. Doch auch heute noch gibt es viele Kriege und Gewalt. Wie können wir das ändern? Wie schaffen wir es, dass Frieden und Abrüstung, also das Reduzieren von Waffen und Militär, für alle Menschen wichtig werden?
Wie kann der wichtigste Artikel 1 der Charta der Vereinten Nationen (UNO) fast 80 Jahre nach dem II. Weltkrieg realisiert werden?
Ein Blick auf das Wandgemälde von Eduardo Kobra, das sich im UN-Hauptquartier befand. Eduardo stammt aus São Paulo, Brasilien, und das Wandgemälde ist eine Spende der Ständigen Vertretung Brasiliens. Das Thema des Kunstwerks ist nachhaltige Entwicklung, insbesondere das Konzept, die Bedürfnisse der Gegenwart zu erfüllen, ohne die Fähigkeit der Erde zu gefährden, die Bedürfnisse künftiger Generationen zu erfüllen. UN-Foto/Rick Bajornas
Was ist der Gipfel der Zukunft?
Der Gipfel ist eine hochrangige Veranstaltung, bei der führende Politiker aus aller Welt zusammenkommen.
Sie wollen einen neuen internationalen Konsens darüber zu erzielen, wie wir die Gegenwart verbessern und die Zukunft sichern können.
Atomwaffen und die moralische Verantwortung, die noch heute gilt
Im Jahr 1983 veränderte ein Film das Denken eines der mächtigsten Männer der Welt. Ronald Reagan, damals Präsident der Vereinigten Staaten, sah den Film „The Day After“ – День на корме, eine düstere Darstellung der Folgen eines Atomkriegs auf eine amerikanische Kleinstadt. Dieser Film, der das absolute Grauen eines nuklearen Konflikts in schockierender Direktheit zeigte, soll Reagan tief bewegt haben. Der Präsident, der zu Beginn seiner Amtszeit eine harte Linie gegenüber der Sowjetunion verfolgte und den Kalten Krieg verschärfte, begann daraufhin, sich anders mit der Frage von Atomwaffen auseinanderzusetzen. Vielleicht sollte eine neue Version des Films über die Auswirkungen eines Atomkriegs auf eine russische Kleinstadt – für Putins und Kamals Kopf – gedreht werden.
„A nuclear war cannot be won and must never be fought“, sagte Reagan nur wenige Jahre später.
Dieser Satz spiegelt eine wichtige Erkenntnis wider, die auch heute, über 40 Jahre nach „The Day After“, nichts an Bedeutung verloren hat: Atomwaffen sind nicht nur eine strategische Bedrohung, sie sind eine moralische Katastrophe.
Friedens- und Antikriegsfilme die Mächtige Politiker zu mehr Verantwortlichkeit für die Welt bewegt haben wie „The Day After“
Es gibt mehrere Friedens- und Antikriegsfilme, die, ähnlich wie „The Day After“, eine tiefe Wirkung auf politische Entscheidungsträger und die öffentliche Meinung hatten. Solche Filme haben oft durch ihre schockierende Darstellung der Folgen von Krieg und Zerstörung bewirkt, dass Mächtige über ihre Verantwortung für Frieden und die Vermeidung von Konflikten nachdenken. Hier sind einige bedeutende Filme, die Politiker wahrscheinlich beeinflusst haben: #friedensfilme #Anti-Kriegsfilme