friedensnews.at
Stellt die Friedensfragen!

Gewaltprävention in der Familie und jenseits davon in Wien

Erstellt am 09.10.2010 von Andreas Hermann Landl
Dieser Artikel wurde 5034 mal gelesen und am 15.10.2010 zuletzt geändert.

„Wien: Krisenzentren überbelegt

Mehr Gewalt in der Familie“

Die Wirtschaftskrise habe, laut oe1.orf.at, „offenbar zu mehr Gewaltsituationen in Familien geführt.“

  • „Die Zahl der Kinder, die von ihren Eltern getrennt und in Wohngemeinschaften untergebracht werden, ist gestiegen.“
  • Die Wiener Krisenzentren sind überbelegt, kritisieren Gewerkschafter, und verhandeln mit der Stadt. Die habe zwar die Unterkünfte ausgeweitet, aber nicht ausreichend.“

Morgenjournal, 13.09.2010 Audio als mp3

Überbelegung zu Lasten der Opfer

Bernt Koschuh

„Wenn Kinder in ein Krisenzentrum kommen, dann meist nach traumatisierenden Erlebnissen.“ Doch

  • in den 13 Wiener Krisenzentren bekommen sie dann oft nicht was sie brauchen, sagt Wilma Nestelberger, Personalvertreterin der Wiener Sozialpädagogen.
  • im Jahresschnitt würden in einem Krisenzentrum 12 Kinder zusammen leben, statt wie vorgesehen sieben.
  • Dass manche dann auf Matratzen statt in Betten schlafen, sei nur ein Problem, das größere:
    „Oft leben Kleinkinder mit Jugendlichen und auch Opfer mit Tätern zusammen.“
Nestelberger: „Die Kinder haben Strategien im Umgang mit Gewalt, mit sexuellem Missbrauch entwickelt.
  • Manche davon werden zu Tätern, und zu uns kommen auch Kinder, die sehr viel Schutz brauchen.
  • Das verträgt sich nicht, es kommt zu Übergriffen.“

Kinder brauchen Ruhe und Kontinuität

Die Trennung von den Eltern an sich ist an sich schon belastend.

Selbst wenn den Kindern zu Hause Schlimmes widerfahren ist:

„Sie haben teilweise Dinge erlebt, die mancher Erwachsener nicht gut überleben würde. Sie brauchen Ruhe, Kontinuität, Zuneigung. Und wenn wir das nicht erfüllen können, dann ist es für diese Kinder besonders schlimm, von den Eltern getrennt zu werden.“

Soweit die unabhängige Gewerkschafterin Nestelberger, die vor einigen Wochen mit einem Brief an den Bürgermeister einen Vorstoß gestartet hat.

Sechs Monate im Krisenzentrum

Der sozialdemokratische Gewerkschafter Andreas Walter sieht die Probleme ähnlich und sagt auch, dass

  • die Krisenzentren im Schnitt um 50 Prozent überbelegt sind.
  • Eigentlich sollten die Kinder dort maximal sechs Wochen bleiben und dann entweder zu den Eltern zurück oder in eine fixe Wohngemeinschaft kommen. Doch weil es – laut Personalvertretung – zu wenige Wohngemeinschaften gibt, bleiben manche Kinder sechs Monate im Übergangsstadium Krisenzentrum.
Die Burnout-Rate unter den Sozialpädagogen sei enorm, sagt Nestelberger.
Die Arbeitsbedingungen seien derzeit krankmachend.

Unterschiedliche Bedarfseinschätzung

SPÖ-Stadtrat Christian Oxonitsch sehe durchaus das Problem. Er führte auch Gespräche mit der Personalvertretung, verweist aber auf eine bereits erfolgte Personal- und Budgetaufstockung und auf neue Einrichtungen:

  • Vier neue Wohngemeinschaften würden allein heuer errichtet,
  • ein neues Krisenzentrum,
  • dazu eine sozialpsychiatrische Wohngemeinschaft.
Die unabhängigen Gewerkschafter schätzen den
  • Zusatzbedarf auf bis zu 24 Wohngemeinschaften und
  • fünf neue Krisenzentren
Das halte Oxonitsch, lt. oe1, angesichts der erfolgten Maßnahmen für stark überzogen:
„Also ich würde mir wünschen, dass es ausreichend ist. Denn was ich mir besonders wünsche, dass Kinder und Jugendliche in ihren Familien bleiben können. Realist bin ich genug, ich glaube, wir werden weiterhin ausbauen.“
Zumindest auf erste Zugeständnisse hoffen die Personalvertreter
noch vor der Wiener Wahl im Oktober.

Bundesweites Problem Gewalt in der Familie

Nicht nur in Wien, auch in anderen Bundesländern scheint die Situation ebenso problematisch zu sein.

  • Die Zahl der sogenannten Kinder-Gefährdungsmeldungen bei den Jugendämtern hat sich innerhalb von zehn Jahren verfünffacht.
  • Das geplante österreichweit einheitliche neue Jugendwohlfahrtsgesetz liegt auf Eis.

Quelle:

Mittagsjournal, 13.09.2010

Keine Ressourcen, kein Deutsch, kein Netzwerk: Frauen von Zuwanderern werden leicht zu Opfern von Gewalt

http://wienerzeitung.at/DesktopDefault.aspx?TabID=3941&Alias=wzo&cob=463245

Links auf wien.at

hier finden sie im Web der Stadt Wien ausführliche In

24-Stunden Frauennotruf, MA 57 (1080 Wien)
Beratungsstelle für Frauen, Verein Wiener Frauenhäuser (1010 Wien)
Frauenhaus, Verein Wiener Frauenhäuser
Frauenhelpline gegen Männergewalt
Informationsstelle gegen Gewalt, Verein Autonome Österreichische Frauenhäuser (1050 Wien)
Kinderschutzzentrum, Verein (1070 Wien)
Kriminalpolizeiliche Beratung (1090 Wien)
Männerberatung, Verein (1100 Wien)
Online-Service: Gewaltschutzgesetz
Wiener Interventionsstelle gegen Gewalt in der Familie, Verein (1070 Wien)

 

Posted in Friedenspädagogik, Gewaltprävention, Kriminalität, Österreich, Wien

One Response to “Gewaltprävention in der Familie und jenseits davon in Wien”

  1. Harald Mahr sagt:

    Den Überbelag in Krisenzentren bzw Frauenhäuser (lange Wartefristen) kann ich nun erstmals auch persönlich bestätigen! Der Ehemann einer gut befreundeten Familie ist Alkoholiker, sieht die Krankheit nicht und neigt zu Übergriffen! Jetzt in der Trennungsphase noch schlimmer, weil das Besitzdenken und die Verlustangst sehr hoch sind! Und gerade da erhält frau bei der kurzfristigen Wohnungssuche nur Absagen bzw. Vertröstungen! Ich fühle mich erstmals persönlich betroffen!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.