270 Jahre Wiener Frieden und die Frieden heute
Es gibt einen Linzer Frieden und einige „Wiener Frieden“. Der Wiener Frieden von 1738 wird heuer 270 Jahre alt. Der Friedensbegriff hat sich auch in Wien seither grundlegend verändert. Nicht zuletzt B. v. Suttner und A.H. Fried die vor dem I. Weltkrieg in Wien lebten und die österreichische und internationale Friedensbewegung prägten haben viel dazu beigetragen. Fried grenzte sich bereits 1908 seinen revolutionär pazifistischen Friedensbegriff vom meist anti-militaristischen Friedensbegriff der Sozialisten ab.
Wiener Frieden von 1738
Am 8. 11. 1738 wurde der erste bekannte „Wiener Frieden“ geschlossen. Er beendete den polnischem Thronfolgekrieg beendet. Der Präliminarfrieden (Vorfriede) dazu ist einige Jahre älter – er wurde am 3. 10. 1735 geschlossen.
Unsere Friedensnobelpreisträger/innen
Der Frieden von Wien war ein am 18. November 1738, in Wien, unterzeichneter Friedensvertrag zwischen Österreich und Frankreich. Er beendete den Polnischen Thronfolgekrieg.
Der Präliminarfrieden von Wien 1735
Am 3. Oktober 1735 wurde in Wien zwischen Österreich und Frankreich ein Präliminarfrieden geschlossen. In diesem Vorfrieden wurde
- der Kurfürst August von Sachsen als polnischer König bestätigt. Frankreichs Kandidat Stanislaus durfte den königlichen Titel behalten und bekam Lothringen und das Herzogtum Bar auf Lebenszeit, allerdings unter französischer Verwaltung. Nach seinem Tod sollen die Länder auch offiziell an Frankreich fallen.
- Spanien erhielt bei diesem Handel der Aristokraten Neapel, Sizilien und die Insel Elba. Es trat aber Parma und Piacenza an Kaiser Karl ab.
- Kaiser Karl von Österreich bekam fast alle Besitzungen in Oberitalien zurück.
- Herzog Franz I. Stephan von Lothringen erhielt die Anwartschaft auf die Toskana.
- Frankreich erneuert außerdem seine Anerkennung der Pragmatischen Sanktionen von 1718.
Die Kriegshandlungen dauerten noch einige Jahre nachdem dieser Frieden der in Wien im ………………. unterzeichnet wurde. Denn, mit Unterstützung von Spanien und Sardinien konnte Frankreich den Kampf gegen Österreich fortsetzen.
Der Definitivfriede wurde erst am 1. Mai 1737 geschlossen. Mit der Verkündung diese „Wiener Friedens“ wartete man aber bis nach dem Tode des letzten Medici.
Am 18. November 1738 [1] kam es dann zur Veröffentlichung des Friedens von Wien, der heuer 270 Jahre alt ist. Der Friedenspräliminarien von 1735 wurde bestätigt und hielt einige Jahre. Das Datum von 1735 gilt auch als offizieller Vertragsabschluss.
Links
http://www.retrobibliothek.de/retrobib/seite.html?id=116736
http://austria-forum.org/searchit/External_aeiouencyclopww579941.htm
Vom Frieden von Schönbrunn zum 2. Wiener Frieden
Der am 14. 10. 1809 mit Frankreich in Wien geschlossene Frieden wurde Frieden von Schönbrunn genannt.
Wiener Frieden von 1864
Als Wiener Frieden gilt aber auch die Beendigung des deutsch-dänischen Kriegs am 30. 10. 1864. Dieser Frieden wirkt seit 144 Jahren.
Der Deutsch-dänische Krieg tobte vom 16. 1.1864 bis zum 30. 10. 1864. Er wurd vom preußischen Ministerpräsidenten O. von Bismarck herbeigeführt. Der Krieg wurde um den Besitz der Herzogtümer Schleswig, Holstein und Lauenburg entfacht. Diese Ländereien und ihre Bewohner waren bis dahin unter der Herrschaft des dänischen Königs.
Der österreichische Kaiser Franz Joseph und sein Außenminister J. B. Rechberg ließen sich durch Bismarcks geschicktes Vorgehen vom Deutschen Bund abtrennen. Österreich und Deuschland bekriegten in einer gemeinsamen Sonderaktion mit Preußen Dänemard. Dänemark hoffte vergeblich auf englische Hilfe. Er erlag bald der großen Übermacht von Preußen und Österreich.
Im Frieden von Wien musste Dänemark die 3 Länder an die beiden Großmächte abtreten. Preußen und Österreich hatten sich in der Gasteiner Konvention am 14. 8. 1865 über die Teilung eroberten Gebiete geeinigt.
Als Preußen schon im Jahr darauf – unter Bruch dieses Vertrags – in das von Österreich besetzte Holstein einmarschierte, brach 1866 der preußisch-österreichische Krieg aus. In diesem Krieg wurden die österreichen Soldaten ohne große Chancen mit modernen österreichischen Gewehren aus dem österreichischen Steyr erschossen.
Wiener Frieden von 1866
Der Friedensschluss mit Italien am 3. 10. 1866 nach dem Sardinischen Krieg ist er dritte bekannte „Wiener Frieden“. Die sogenannten „Frieden“ des 19. Jahrhunderts wurden von Bertha von Suttner in ihrem Schlüsselwerk Die Waffen nieder! von 1889 ausführlich erörtert. Diese militärischen Friedensbegriffe, die Kant bereits 1795 als bloßen Waffenstillstand outete unterscheiden sich erheblich vom Friedensbegriff der modernen Friedensbewegung des 19. und 20. Jahrhunderts.
100 Jahre revolutionärer Frieden in Wien
Vor 100 Jahren publizierte Alfred Hermann Fried die seine Schrift: Die Grundlagen des revolutionären Pazifismus.
Er unterschied darin einen militarischen und eine pazifistischen Friedensbegriff. Das Buch ist heute in keiner Datenbank einer öffentlichen Bibliothek in Österreich zu finden. Das ist eine bemerkenswerte Kultur im Umgang mit dem einzigen in Wien bzw. Österreich geborenen Friedensnobelpreisträger. Warum wohl?
friedensnews.at hat zwar einige Ideen dazu aber wir freuen uns über jeden Kommentar und jede Antwort unser Leser und Leserinnen per email.
Posted in Friedensbewegung, Kultur, Österreich