Faktenchecks für alle
Erstellt am 18.03.2025 von Andreas Hermann Landl
Dieser Artikel wurde 228 mal gelesen und am 18.03.2025 zuletzt geändert.

Grundlegende Faktenchecks sind einfache Methoden, mit denen man die Glaubwürdigkeit einer Information oder einer Quelle überprüfen kann. Hier sind die wichtigsten Techniken:
1. Quelle überprüfen
- Wer hat die Information veröffentlicht? Ist es eine seriöse Nachrichtenquelle (z. B. BBC, ARD, New York Times) oder eine unbekannte Webseite?
- Welche Absichten hat die Quelle? Handelt es sich um Journalismus, Satire, Werbung oder politische Propaganda?
- Gibt es eine „Über uns“-Seite? Seriöse Seiten erklären ihre Finanzierung und Redaktion.
Werkzeuge:
- WHOIS-Domain-Suche (whois.domaintools.com) zeigt, wer eine Webseite registriert hat.
- Media Bias/Fact Check (mediabiasfactcheck.com) analysiert Nachrichtenquellen auf ihre politische Ausrichtung und Glaubwürdigkeit.
2. Andere Quellen suchen
- Berichten andere Medien darüber? Falls nur eine einzelne Quelle eine „sensationelle Enthüllung“ hat, ist Vorsicht geboten.
- Originalquellen prüfen: Wird eine Studie oder Statistik zitiert? Dann die Originalquelle suchen.
Werkzeuge:
- Google News (news.google.com) zeigt, welche anderen Medien eine Nachricht aufgegriffen haben.
- PubMed (pubmed.ncbi.nlm.nih.gov) für wissenschaftliche Studien.
- Statista (statista.com) für verlässliche Statistiken.
3. Faktenchecks nutzen
- Faktencheck-Seiten durchsuchen: Viele Falschmeldungen wurden bereits überprüft.
- Skepsis bei Social-Media-Trends: Virale Nachrichten sind oft manipuliert.
Werkzeuge:
- Snopes (snopes.com)
- Correctiv (correctiv.org)
- FactCheck.org (factcheck.org)
4. Bilder und Videos prüfen
- Reverse Image Search: Bilder können aus dem Zusammenhang gerissen sein.
- Metadaten checken: Wann und wo wurde das Bild aufgenommen?
Werkzeuge:
- Google Reverse Image Search (images.google.com)
- TinEye (tineye.com)
- ExifTool (exiftool.org) zum Auslesen von Bildmetadaten.
5. Logik-Check
- Klingt es zu schön (oder schockierend), um wahr zu sein?
- Sind extreme Emotionen im Spiel? Reißerische Schlagzeilen wollen oft manipulieren.
- Sind Feindbilder involviert? „Die Elite“, „die Wissenschaft“, „die Medien“ als Schuldige sind oft ein Alarmzeichen.
Werkzeuge:
- Logical Fallacies Check (yourlogicalfallacyis.com) hilft, Denkfehler zu erkennen.
Fazit: Faktencheck braucht keine Experten, nur gesunden Menschenverstand & die richtigen Tools!
- Quelle prüfen
- Andere Berichte suchen
- Faktencheck-Seiten nutzen
- Bilder/Videos checken
- Logik hinterfragen
Je öfter man das macht, desto schneller erkennt man Manipulation!
Posted in Friedensjournalismus, Friedenspädagogik