Wirkungstheorien der Medien- und -Gewalt-Forschung
2019, 220 S., Broschiert,
ISBN 978-3-8487-4181-6
- Machen Gewaltdarstellungen in den Medien Menschen aggressiv?
- Sind Ego Shooter (mit)verantwortlich für Amok-Taten?
Gewaltdelikte Jugendlicher nach einer offensichtlichen Vorlage aus Videospielen oder Filmen führen in der Öffentlichkeit seit Jahrzehnten zu meist wenig sachlichen Debatten. Astrid Zipfel hat in Erinnerung an Michael Kunczik (1945 – 2018) ein profundes und differenziertes Werk zur Thematik abgeliefert, welches sich letztlich nicht um klare Aussagen herumdrückt.
Fragen wie diese werden in der Öffentlichkeit oft sehr emotional diskutiert. Zipfel fasst zusammen:
Was aber haben Jahrzehnte intensiver Forschung an Erkenntnissen erbracht?
nomos.de
Dieser Band liefert eine übersichtliche und kritische Bilanz des aktuellen Forschungsstandes. Auf Basis theoretischer Überlegungen zu den Wirkungsmechanismen von Mediengewalt werden konkrete empirische Befunde vorgestellt und diskutiert. Ein besonderer Schwerpunkt liege auf
Faktoren, die das Risiko negativer Auswirkungen von Mediengewalt beeinflussen können (Eigenschaften des Rezipienten, der Gewaltdarstellung, des Mediums und der Rezeptionssituation).
nomos.de
Abschließend bietet das Buch einen Einblick in teils ideologisch geprägte und zeitweise polemisch geführte Forschungsdebatten. Es eignet sich ebenso als Lehrbuch für Studierende wie als Lektüre für mit medienpädagogischen Fragen befasste Praktiker und andere Interessierte.
Das Werk ist Teil der Reihe Konzepte. Ansätze der Medien- und Kommunikationswissenschaft, Band 20.
Inhaltsverzeichnis
Vorwort der Reihenherausgeber………………………………..7
Abbildungsverzeichnis…………………………………………..11
Tabellenverzeichnis………………………………………………13
Grundlagen……………………………………………………1.15
Gegenstandsbereich und Problematik……………………..1.115
Der Gewaltbegriff…………………………………………..1.216
Forschungslogik und Methode………………………………2.19
Erhebungsverfahren…………………………………………2.119
Operationalisierungen………………………………………2.223
Medien(gewalt)nutzung……………………………..2.2.123
Wirkungen violenter Medieninhalte………………..2.2.224
Wirkungstheorien im Überblick……………………………..3.32
Katharsis-These……………………………………………..3.132
Suggestion, Imitation, Ansteckung…………………………3.238
Nachahmungseffekte bei Selbstmorden…………….3.2.138
Nachahmungseffekte bei Verbrechen……………….3.2.249
Habitualisierungs- / Desensibilisierungsthese…….3.352
Excitation-Transfer-These………………………………….3.461
Stimulationsthese und Priming-Konzept……………3.563
Sozial-kognitive Lerntheorie……………………………….3.667
Skript-Theorie……………………………………………….3.773
General Aggression Model…………………………………3.876
Katalysator-Modell………………………………………….3.983
Zentrale empirische Befunde…………………………………4.88
Ergebnisse von Längsschnittuntersuchungen …………4.188
Ergebnisse von Meta-Analysen ………………………….4.294
Ergebnisse zur Bedeutung von Einflussfaktoren im Wirkungsprozess ……………………………………….4.3100
Eigenschaften des Rezipienten und seines sozialen Umfelds………………………………………………..4.3.1100
Eigenschaften des Mediums…………………………4.3.2109
Eigenschaften des Medieninhalts……………………4.3.3114
Eigenschaften der situativen Bedingungen bei derMediennutzung……………………………………….4.3.41309
Kritik und Bilanz……………………………………………..5.136
Die aktuelle Forschungsdebatte……………………………5.1136
Konsens oder Dissens in der Forschung? …………5.1.1138
Theoretische Grundlage……………………………..5.1.2140
Methodische Probleme……………………………….5.1.3141
Verzerrung der Forschungslage……………………..5.1.4142
Relevanz der Effekte………………………………….5.1.5143
Einfluss auf die öffentliche Debatte: Ursachen und Auswirkungen………………………………………..5.1.6146
Bilanz…………………………………………………………5.2149
„Top Ten“ der Forschungsliteratur………………………….6.154
Literatur…………………………………………………………..157
Bildnachweise…………………………………………………….217
Abbildungsverzeichnis
Abbildung 1: Habitualisierungs- und Desensibili-sierungsprozesse im General AggressionModel ……….54
Abbildung 2: Das General Aggression Model ……..77
Abbildung 3: Der Eskalationszirkel im General AggressionModel ………………83
Abbildung 4: Das Katalysatormodell – Allgemeines Modell …………..85
Abbildung 5:Das Katalysator-Modell mit Berücksichtigung der Mediennutzung 86
Abbildung 6:Längsschnittdesign für die Untersuchung vonWechselwirkungsprozessen9211
Tabellenverzeichnis
Tabelle 1:Dimensionen des Gewaltbegriffs (Auswahl)17
Tabelle 2:Formen von Habitualisierung bzw.Desensibilisierung53
Tabelle 3:Befunde ausgewählter jüngerer Meta-Analysen98
Tabelle 4:Einstellungen von Experten und Eltern zurWirkung von Mediengewalt13913
Quelle: https://www.nomos-shop.de/29873
Posted in Abrüstung, Conversion, Deutschland, Ethik, Europa, Friedensarbeit, Friedensforschung, Friedenskultur, Friedenspädagogik, Friedenspolitik, Friedenspsychologie, Friedensstruktur, Gewaltprävention, Kriminalität, Peacebuilding, review, Tipp, Unfrieden, Weltanschauungen