friedensnews.at
Stellt die Friedensfragen!

EU-Entminungstechnik und unzureichende Opferhilfe

Erstellt am 03.09.2009 von Andreas Hermann Landl
Dieser Artikel wurde 7827 mal gelesen und am 04.09.2009 zuletzt geändert.

http://www.geschichteinchronologie.ch/soz/buch-hoelle/07-minen-und-minenfelder-d/minenopfer-maedchen-ohne-beine.jpgGestern meldete swissinfo.ch aus Genf:

  1. Kaum verbesserte Bedingungen für Minenopfer“ zehn Jahre nach Inkrafttreten der Ottawa-Konvention zum Verbot von Personenminen.
  2. Die Hilfe für Minenopfer unzureichend.
  3. Für weniger als einen Viertel der Betroffenen haben sich die Bedingungen verbessert.

Die Organisation Handicap International hat in Genf ihren 272-seitigen Bericht „Voix du terrain“ vorgestellt.Er fasst die Aussagen von 1645 Minenopfern aus 25 Ländern zusammen.

  1. Die meisten Regierungen kommen ihren vertraglichen Verpflichtungen in Bezug auf die Rehabilitation von Minenopfern nicht nach, so der Bericht.
  2. Die Mehrheit der Betroffenen ist der Meinung, dass der politische Wille der Regierungen, ihnen zu helfen, mangelhaft sei.
  3. 67 Prozent der Minenopfer sind laut Bericht der Meinung, dass ihre Bedürfnisse in den Hilfsprogrammen nicht berücksichtigt werden.
  4. Besonders in ländlichen Gegenden werden die Opfer von offizieller Seite vernachlässigt und sind auf die Hilfe von Familie und Freunden angewiesen.
  1. Für 36 Prozent der Betroffenen hat sich die medizinische Versorgung verbessert und
  2. 39 Prozent geben an, dass die Mobilitätshilfen besser geworden sind. Die Mobilität bleibe aber eingeschränkt.
  3. Nur 21 Prozent der befragten Personen konstatieren seit 2005 Fortschritte in der psychologischen Betreuung und den Integrationsmassnahmen.

Eines der Hauptprobleme der Minenopfer ist die Arbeitslosigkeit.

  1. Neun von zehn Betroffenen geben an, auf dem Arbeitsmarkt diskriminiert zu werden.
  2. In Afghanistan liegt die Arbeitslosenrate von Überlebenden von Minenangriffen über 70 Prozent.

Die Länder mit den meisten Minienopfern

  1. Mit 60’000 erfassten Minenopfern sei Afghanistan nach
  2. Angola (80’000 Fälle) das Land mit den meisten Betroffenen.
  3. An dritter Stelle folge Kambodscha mit 44’000 Opfern.

10 Jahre technokratische Entminung unter Federführung des EU-Joint Research Centre greifen viel zu kurz

Entminung sei ein technologischer Imperativ

Europa wolle „die Bedrohung und Gefahren, die für den Menschen und sein Leben von zahllosen, weltweit verstreuten Minenfeldern ausgehen, beseitigen“. Im Kampf gegen dieses Kriegsvermächtnis spiele Technologie eine Schlüsselrolle.

EU-Friedentechnik ist nicht einmal die halbe Miete

Minen „ein Fluch, der auf der Menschheit lastet. Sie müssen nicht nur verboten werden, sondern völlig von der Erde verschwinden“ – gut. Wie oben zitierter Bericht und die Situation in Afghanistan… zeigen sind sie notwendig aber lange nicht hinreichend.Die Europäische Union, die in ihrem Selbstverständnis im Hinblick auf die Durchführung internationaler Maßnahmen zur Beseitigung von Landminen Pionierarbeit leistet, hat vorgeschlagen, die bereits verlegten 120 Millionen Minen bis zum Jahr 2010 zu vernichten. Es bleibt abzuwarten, ob dieses ambitionierte Ziel erreicht wird.Zur Erreichung dieses Ziels sei es allerdings

notwendig, dass die Entminung mindestens 10 Mal, wenn nicht 100 Mal schneller als bisher vonstatten gehe,

betonte Edith Cresson, Mitglied der Europäischen Kommission, verantwortlich für Forschung, auf einer internationalen Konferenz über Entminungstechnologien, die von der Gemeinsamen Forschungsstelle (GFS) in Ispra (I) veranstaltet wurde.Auf internationaler Ebene habe die Europäische Kommission eine kohärente Politik für eine humanitäre Minenräumung mit festgelegten Kostenprioritäten und Zielsetzungen definiert.Forschung und Technologie spielten hier eine Schlüsselrolle. Sie tragen rein technisch zu einer

  1. effizienteren, kostengünstigeren und
  2. schnelleren Auffindung und Entschärfung von Anti-Personen-Minen (APM) bei.

Mit einem Teil der zusätzlichen, von der EU 1997 für den Abschluss des Vierten Rahmenprogramms bereitgestellten Mittel hat die Kommission ein 15 Millionen Euro-Forschungsprogramm für neue, sichere Technologien gestartet, um die äußerst unterschiedlichen Minentypen, die über den gesamten Erdball verteilt sind, zu orten, zu identifizieren und zu entschärfen. Im Rahmen des Esprit-Programms habe die Europäische Kommission mit Unterstützung der GFS bereits einen Großteil dieser Arbeit in Angriff genommen. Wobei die Säuberung von Kriegsterritorium natürlich auch im Interesse von Kriegsgewinnern ist. Was nützt die Kontrolle über unbrauchbares vermintes Land.

Kampf gegen Fehlalarm

Herkömmliche Entminungstechnologien waren vor 10 Jahren

  1. arbeitsintensiv, zeitaufwendig, kostspielig und
  2. für die Anwender gefährlich.

Visuelle Ortung und Eindringen mit Stahl- oder Kunststoffsonden sind konventionelle Methoden. Der Einsatz von Metalldetektoren ist zurückgegangen, da über ein Drittel aller APM nichtmetallisch waren – und das Vorhandensein von Metall in Kriegsgebieten, angefangen bei herumliegender Munition bis zu Lebensmittelblechdosen, zu einer hohen Fehlalarmquote führte. Es war erforderlich, dass die Minenräumung von Landstrichen zum Zwecke der friedlichen und zivilen Nutzung, wie beispielsweise des landwirtschaftlichen Anbaus, zügig voranschreitet.Damit mehr wahrscheinlich verminte Gebiete entmint werden konnten, waren bessere Technologien notwendig, um ein Gelände seriös als „minenfrei“ zu erklären. Sie müssten sich allerdings von den Technologien unterscheiden, die zur Ortung einzelner Minen eingesetzt werden.

  1. Individuelle Minenortung musste höchsten Sicherheitsstandards entsprechen;
  2. neue Produkte sollten robust, verläßlich und leicht zu handhaben sein, insbesondere deshalb, weil viele der Anwender keine gründliche Ausbildung haben würden.

Straßen und Wege konnten bereits mit herkömmlicher Militärtechnologie geräumt werden.In Agrarregionen und Stadtgebieten mit zerfallenen Gebäuden, in denen manchmal Bomben vergraben sind, sind zivile Lösungen angesagt. Flache, vegetationslose Gebiete können mit großangelegten mechanischen Methoden – wie mechanische Schlegel – in Angriff genommen werden, die zwar

  1. in höchstem Maße kapitalintensiv, aber dennoch kosteneffektiv sind und
  2. für Anwender guten Schutz bieten.

Alle anderen Gebiete, insbesondere die mit Pflanzendecken, erforderten den Einsatz von Sensoren, die in der Hand gehalten werden.

Ziel war ein Multitechnologischer Ansatz

Verschiedene Sensortechnologien waren bereits verfügbar:

  1. Metalldetektoren – aufgrund ihrer hohen Fehlalarmquote und der breiten Verwendung nichtmetallischer APM nur beschränkt einsetzbar;
  2. Bodeneindring-Radar – zur Ortung von unterirdischen Rohren und Lawinenopfern bereits weit verbreitet. Sie erfordern jedoch eine Datenbank von Radarsignaturen, die der Mehrheit der eingesetzten APM entsprechen;
  3. Infrarot-Wärmestrahlungsdetektoren – zur Ortung von Objekten mit thermischen Merkmalen, die sich wesentlich von denen ihrer Umgebung unterscheiden;
  4. Biosensoren – vulgo Hunde werden bereits zum Aufspüren chemischer Sprengstoffe eingesetzt; von daher versprachen Biosensoren ein gutes Potential.
  5. Proben aus einem vermutlichen Minenfeld können unter Einsatz von Gaschromatographie, die eine relativ schnelle Erkennung minenfreier Gelände gestattet, in einem entfernten Labor untersucht werden.
  6. Detektoren auf der Basis von Gammastrahlen – zur Lokalisierung spezifischer chemischer Sprengstoffe.

Allerdings konnte zu beginn der Forschung keiner der Ansätze eine umfassende Lösung bieten. So lag es nahe, dass die Kombination mehrerer Technologien in einem Gerät könne die Fehlalarmquote spürbar verringern könnte. Dies machte

  1. eine komplexe Datenzusammenführung und
  2. Computing-Entscheidungsprozesse erforderlich.
  3. Und die zusätzlichen Kosten müssten überwacht werden.
  4. Darüber hinaus sei zu entscheiden, wie die daraus resultierende Ausrüstung einzusetzen ist:
  • Soll sie entweder in der Luft schweben,
  • auf einem Fahrzeug installiert sein oder
  • in der Hand gehalten werden.

Eine einfache Lösung zur Entwicklung eines handgehaltenen Geräts bot

  1. der österreichische Hersteller für Minensuchgeräte Schiebel an, der zusammen mit
  2. dem schwedischen Partner Celsiustech Electronics (ein militärisches Elektronikunternehmen, das zu einem Teil der schwedischen Regierung gehört) und
  3. der Norwegian Peoples Aid (NPA) mit der Leitung eines Esprit-Projektes beauftragt wurde . Das Projekt sollte im Dezember 1998 starten und eine Laufzeit von zwei Jahren haben.

Menschliche Tragödien

Anti-Personen-Minen (APM) forderten vor rund zehn Jahren

  1. jährlich rund 26 000 Opfer in mehr als 60 Ländern,
  2. in erster Linie Zivilisten.

Das im Dezember 1997 unterzeichnete und im September 1998 ratifizierte Ottawa-Übereinkommen über Landminen sah

  1. ein Verbot des Gebrauchs solcher Waffen in der Zukunft vor und
  2. verlangte die Vernichtung bestehender Minenbestände.

Das Problem bestand und besteht bis heute

  1. in der Ortung und Vernichtung der vielen Millionen von APM, die bereits verlegt sind. Denn, vergrabene Minen können bis zu 50 Jahre aktiv bleiben, also noch lange Zeit nach dem Krieg, für den sie eigentlich bestimmt waren.
  2. Während die Herstellungskosten für APM zwischen $3 bis $30 Dollar liegen, bewegen sich
  3. die Kosten für ihre Neutralisierung zwischen $300 und $1000 Dollar.

Die EU, die als einziger großer Machtblock das Abkommen von Ottawa unterstützt hat, übernahm im Rahmen der humanitären Minenräumung eine führende Rolle. Das europäische humanitäre Minenräumungsprogramm wurde unter Esprit von der GD III und mit Unterstützung der GFS durchgeführt.

Verringerung der Risiken

„Wir beteiligten eine Nichtregierungsorganisation, damit wir auf die Kenntnisse zurückgreifen konnten, die für die kurzfristige Entwicklung eines vor Ort anwendbaren Produkts notwendig sind“, erklärte John Thompson, Marketingdirektor bei Schiebel. Der Ansatz kombinierte

  1. einen Abtast-Metalldetektor mit
  2. Bodeneindringradar, der Fehlalarm erkennt.

„Wir wollten das technologische Risiko verringern“, erklärte er. „In der Tat wurde so die Effizienz des -bereits gut bekannten – Metalldektors erhöht.“ Ziel war, das zusätzliche Gewicht unter einem Kilogramm zu halten.Das französische Rüstungsunternehmen Unternehmen Dassault Eléctronique hat zusammen mit niederländischen, italienischen, deutschen und englischen Partnern an dem Projekt GEODE (ground explosive ordnance detection system) teilgenommen.Das Projekt konzentrierte sich darauf,

  1. die zusammengelegten Daten anzuwenden, und
  2. konnte dank eines auf verschiedenen Sensoren beruhenden Ansatzes – nämlich die Kombination von Metalldetektoren, Infrarot und Bodeneindringradar – die besten Resultate und die geringste Anzahl von Fehlalarmen erzielen.

„Wir schufen unser eigenes Testgelände – ein weites, offenes Gebiet, das überwacht werden kann und der Realität entspricht“, erklärte Gilles Guillemard von Dassault.“Wir reinigten die Oberfläche und tiefer gelegene Erdschichten des Testgebiets, kalibrierten den Boden, um Metallpartikel und Pflanzenvegetation zu beseitigen. Danach verlegten wir repräsentative Minen, kleine neben großen und mit Vorrichtungen wie Auslösedrähten, und zeichneten die Positionen auf.“Die Tests begannen, sobald sich der Boden gesetzt hatte. Ein Testfahrzeug fuhr längs des verminten Streifens. Das Projekt startete 1998 und sollte 15 bis 16 Monate laufen.

Der Mensch in Lebensgefahr

Das auf Rüstung spezialisierte, französische Unternehmen Thomson-CSF verfügte über große Erfahrungen in bezug auf

  1. verschiedene Sensor-Techniken und
  2. -Plattformen.

Es hat über mehrere Jahre an EK-geförderten Multi-Sensor-Projekten mitgewirkt, so Projektleiter François Nivelle. Thomson nahm 1996 zusammen mit anderen europäischen Unternehmen, wie Dornier und Daimler-Benz Aerospace (Deutschland) und Signaal USFA (Niederlande), erstmals am CIMIC-Projekt (multi-sensor equipment for landmine detection in civil mine clearance operations) teil.CIMIC befasste sich mit der Kombination mehrerer, auf dem Fahrzeug angebrachter Techniken, wie Bodeneindringradar, Metalldetektion, thermisches Infrarot und Bildabbildungen.Ziel war, die Machbarkeit eines

  1. auf mehreren Sensoren beruhenden Systems, das leistungsfähiger als die einzelnen Sensoren ist, zu überprüfen und
  2. entsprechende Minensignatur-Datenbanken zu entwickeln.

1998 übernahmen wir die Leitung des Nachfolgeprojekts unter Esprit“, erklärt François Nivelle.Das DREAM-Projekt (Datenfusion zur Minenbeseitigung) sollte ein Multi-Sensor-System festlegen, das auf den Ergebnissen von CIMIC basiert. „DREAM wurde im Hinblick auf Benutzerfreundlichkeit entworfen“, erläutert er. „Wir entwickeln Algorithmen, die den Menschen in diesem Prozeß berücksichtigen – Informationen von den Sensoren müssen zum Anwender übertragen werden, damit dieser die Entscheidung treffen kann.“Thomson leitete gleichzeitig auch das Projekt MACADAM, das mit der Errichtung einer Datenbank für Multisensor-Minensignaturen betraut ist, die breite Anwendung finden soll. „Im August 1998 führten wir auf dem Testgelände der GFS in Ispra umfangreiche Tests mit Metalldetektoren, Bodeneindringradar, passiver Radiometrie und thermischer Infrarot-Erfassung durch“, erklärte François Nivelle. „Wir verlegten 80 Minen und 40 Pseudo-Minen – Kugeln und Metallstücke inbegriffen.“

  1. Auf die Datenbank, die aus den Arbeiten entstanden ist, konnte kostenlos zugegriffen werden;
  2. die einzige Bedingung war die Teilnahme an einem Workshop über die Anwendung solcher Daten im September 1999.

Die Erkennung von Minen mit geringem Metallanteil kann

  1. durch die Kombination von Multi-Sensor-Informationen und
  2. ausgeklügelten Datenfusionsalgorithmen beschleunigt werden.

Von den Falkland-Inseln nach Afrika – EU& Co-Minenfelder

Der nächste Schritt war ein Pilot-Feldprojekt. INFIELD war konzipiert worden, um einen handgehaltenen Multi-Sensor zu testen, der die fusionierten Daten verständlich anzeigt und so eine schnelle Ortung von Minen gestatten soll. „Im April 1999 wollen wir die Einheit in Ispra bewerten und sie im Frühjahr 2000 in Angola oder Mosambik testen“, so François Nivelle.Ein weiterer Partner bei INFIELD ist die Forschungsorganisation ERA Technology (UK), die auch an DREAM mitwirkte und in puncto Entwicklung und Einsatz von Ultrabreitband-Impulsradar einen international anerkannten Ruf genießt.„Unsere erste Berührung mit Radar hatten wir bei Entwicklungen für den Falkland-Konflikt, erklärt David Daniels – wie der Wolf der Kreide gefressen hat. Seitdem betreibt ERA intensive Forschungsarbeit im Hinblick auf die Ortung von Kunststoffminen, bei der

  1. sowohl handgehaltene als auch
  2. Roboter-Antennen eingesetzt werden. Darüber hinaus arbeitete es an
  3. einer verbesserten und vereinfachten akustischen Schnittstelle zwischen Mensch und Maschine.

INFIELDs erste Ergebnisse wareen zwar vielversprechend, aber es musste wie noch viel mehr getan werden, um Faktoren wie

  1. Gelände, Umweltbedingungen und
  2. Wetterverhältnisse

Rechnung zu tragen. Laut Daniels lag allerdings der Schlüssel für künftige Entwicklungen in der Erschließung potentieller Märkte. Hier sah er die Notwendigkeit einer internationalen Beschaffungsstelle für humanitäre Entminungsausrüstung. „Die Industrie stellt derzeit 50 % der Fördermittel für Forschungsprojekte in diesem Bereich, daher brauchen wir Auftragsgarantien„, insistierte Daniels. „Wir benötigen einen Mechanismus, der dazu beiträgt, das Vertrauen der Hersteller in die Rentabilität ihrer Investitionen zu stärken. Und wir müssen eine klare Vorstellung von der Größe des Markts haben, um Produktionskosten festzulegen.“

Quelle

Alois Sieber, GFS – Ispra, Fax: +39-332-785469, E-mail: alois.sieber@jrc.it

Koordinationsmaßnahmen der GFS

Die Gemeinsame Forschungsstelle (GFS) in Ispra, Italien, betrieb unter dem Fünften Rahmenprogramm für Forschung vorrangig zivile Entminungsforschung auf europäischer Ebene und für deren Durchführung verantwortlich zeichnen. „Wir werden Maßnahmen zur Koordination der Endnutzer-Programme und nationalen Programme in den EU-Mitgliedstaaten treffen“, erklärte Dr. Alois Sieber, verantwortlich für die APM-Aktivitäten des Instituts für Raumfahrtanwendungen der GFS. „Wir werden Mäzene, Forscher, Vertreter der Industrie und Benutzer zusammenbringen, um die Implementierung der entsprechenden Techniken zu erleichtern. Unser Ziel ist sicherzustellen, daß im Rahmen der Minen-Aktionsprogramme so schnell wie möglich effektive, geeignete und sichere Ausrüstungen für einen langfristigen Einsatz zur Verfügung stehen.“Darüber hinaus spielte die GFS auch bei der Koordination von Entminungs-Maßnahmen und dem Informationsaustausch mit den USA und den Vereinten Nationen eine größere globale Rolle. Sie sah sich als „ein kritisches Element innerhalb eines internationalen Netzwerks für Test- und Evaluierungseinrichtungen“ und hat eine Reihe von internationalen Konferenzen und Workshops veranstaltet. Alle Entwicklungen wurden in ihren Test- und Evaluierungseinrichtungen in Ispra bewertet. Dazu zählen

  1. das Europäische Labor für Mikrowellensignatur für Radarmessungen,
  2. die Europäische Goniometrische Einrichtung für optische und Infrarot-Messungen sowie
  3. die Europäischen Elektromagnetischen Testeinrichtungen für Sensorbestimmung.

Links

www.apminebanconvention.orgminewolf.com, einem Anbieter modernster Entminungstechnologien und -dienstleistungenRobots, Sensors Key To Future Anti-Mine Warfare Plans, May 2008

 

Posted in Abrüstung, Conversion, Friedenspädagogik, Gewaltprävention, Global, Italien, Jobs, Peacebuilding, Unfrieden, Wirtschaft

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.