friedensnews.at
Stellt die Friedensfragen!

Aggressivität und Gewalt in Europa

Erstellt am 22.11.2008 von Andreas Hermann Landl
Dieser Artikel wurde 4841 mal gelesen und am 19.03.2010 zuletzt geändert.

Grenzfragen und Prüfsteine der Integration der EU – 11. Internationalen Europakonferenz

27.-29. November 2008

Ehrenschutz
Dr. Johannes Hahn
Bundesminister für Wissenschaft und Forschung

Veranstaltungsort
Palais Harrach
Bundesministerium für Wissenschaft und Forschung
Freyung 3, 2. Stock
A – 1010 Wien

Nähere Informationen sowie Anmeldung siehe: www.ealiz.at

In einer konstruktiven Vorfreude auf einen weiteren gemeinsamen Schritt in der Mitgestaltung eines gerechten, friedlichen, liebes- und lebenswürdigen Europa  von morgen

Beginn: Donnerstag, 27. Nov. 2008, 14:00h

Ende: Samstag, 29. Nov. 2008, 15:00h

Ort: Bundesministerium für Wissenschaft und Forschung, A-1010 Wien, Palais Harrach, Freyung 3, 2. Stock

Veranstalter:

  1. Europäische Akademie für Lebensforschung, Integration und Zivilgesellschaft, Krems/Donau
  2. Bundesministerium für Wissenschaft und Forschung, Wien
  3. Hanns-Seidel-Stiftung München

Wissenschaftliche Begleitung

Prof. Dr. Wiesław Banyś, Rektor, Schlesische Universität, Katowice
Prof. Dr. Klaus Firlei, Vorsitzender der Professorenkurie des Fachbereichs Arbeits-, Wirtschafts- und Europarecht, Universität Salzburg
Prof. Dr. Martin Hauser, Universitäten Fribourg und Bukarest, Direktor des UNESCO Departements
Prof. Dr. Vine Mihaljevic, Ivo Pilar Institut für Sozialforschung, Zagreb

+

Programm

Donnerstag, 27. November 2008

Moderation
Medard Ritzenhofen, Journalist, Straßburg

14:00

Anmeldung

15:00

Begrüßung
Prof. DDr. Heinrich Badura, Präsident, Europäische Akademie für Lebensforschung, Integration und Zivilgesellschaft – EALIZ & Europahaus Niederösterreich
Dr. Werner Fasslabend, BM und Abg. z. NR a. D., Präsident der Österreichischen Föderation der Europahäuser
Hans-Friedrich von Solemacher, Leiter der Vertretung der Hanns-Seidel-Stiftung in Budapest
Rainhard Kloucek, Generalsekretär, Paneuropabewegung Österreich, Wien

15:30

Einführung

15:40

ERÖFFNUNGSVORTRAG

Europäische Integration und „Gewalt“ – ein Thema der EU?
Dr. Wolfgang Streitenberger, Conseiller des Generaldirektors, Generaldirektion Informationsgesellschaft und Medien, EUROPÄISCHE KOMMISSION, Brüssel

16:10

Wechsele die Perspektive: Für eine Gesellschaft der Teilhabe
Dr. Beate Winkler, Adviser, Bureau of European Policy Advisers (BEPA), EUROPÄISCHE KOMMISSION, Brüssel

16:30

Erinnerung und Wiedergutmachung historischen Unrechts
Doz. Dr. Michael Schefczyk, Philosophisches Seminar, Universität Zürich und Erlangen-Nürnberg

16:55

Kaffeepause

17:15

Rechtsextremismus und politisch motivierte Gewalt – Vergleichende Betrachtungen auf europäischer Ebene
Prof. Dr. Uwe Backes, Hannah-Arendt-Institut für Totalitarismusforschung (HAIT), Stv. Direktor, Technische Universität Dresden

17:40

Von der Wirksamkeit Politischer Religion – Zwischen säkularer Heilslehre und bedrohtem Menschenrecht
Dr. Thomas Brose, Religionsphilosoph, Theologe, Publizist, Berlin

18:05

Das Gewaltproblem des Islam
Dr. Rainer Glagow, Islamwissenschaftler, Historiker, Publizist, ehem. Stellv. Direktor des Deutschen Orient Instituts (DOI) Hamburg und Leiter der Verbindungsbüros der Hanns-Seidel-Stiftung in Kairo, Madrid und Berlin

18:30

Diskussion
Abend zur freien Verfügung

Freitag, 28. November 2008

Moderation
Medard Ritzenhofen, Journalist, Straßburg

09:30

Begrüßung, Rück- und Vorschau

09:40

Die europäische Integration Südosteuropas und die Integration von Minderheiten. Erfahrungen aus Südosteuropa
Antoinette Primatarova, Zentrum für Liberale Strategien, Direktorin, Sofia, EU-Programmdirektorin, ehem.Vize-Außenministerin und Botschafterin Bulgariens in Schweden, Norwegen und Island

10:00

Ethnische Konflikte, Gewalt, Verletzung von Menschen- wie Minderheitenrechten: welche Rolle spielt die EU im Konfliktmanagement?
Dr. Gabriel N.Toggenburg, LL.M., Senior Researcher, Institut für Minderheitenrecht, Europäische Akademie, Bozen

10:20

Globalisierung und Gewalt: Eine Perspektive aus dem Baskenland
Prof. Dr. Xabier Insausti, Abteilung für Philosophie, Universität des Baskenlandes, San Sebastian

10:40

Aggressivität und Gewalt in Europa – eine Perspektive „von unten“
Sandra Cvikić, Unabhängige Beraterin – EU: Forschung und Entwicklung, Vukovar, Kroatien

11:00

Kaffeepause

11:20

Einige Aspekte der Perzeption von Aggressivität und Gewalt in Kroatien
Prof. Dr. Vine Mihaljevic; Dr. Caroline Hornstein-Tomić, Senior Assistent, Ivo Pilar Institut für Sozialforschung, Zagreb

11:40

Veränderungen der Bedeutung der Gewalt in internationalen Beziehungen Europas am Beispiel Deutschland – Polen
Prof. Dr. Piotr Madajczak, Institut für Politische Studien, Polnische Akademie der Wissenschaften PAN, Warszawa

12:00

Niederlande – NN

12:20

Aggression in der Transitionszeit aus der Sicht wissenschaftlicher Institutionen – Ursachen und Überwindung. Erfahrungen aus Mittel- und Osteuropa
Prof. Dr. Martin Hauser, Universität Fribourg und Bukarest, Koordinator des Netzwerkes der UNESCO – Lehrstühle für die interkulturelle Verständigung, Direktor des Departements UNESCO – Lehrstuhl, Universität Bukarest

12:45

Diskussion

13:15

Mittagessen

14:45

Gewalt in Frankreich: Das Beispiel der Vorstädte
Doz. Dr. Dietmar Loch, Hochschuldozent für Soziologie, Forschungsschwerpunkte: Rechtspopulismus, Migration und Stadtentwicklung in Europa, Universität Grenoble

15:15

Die sprachliche Aggression. Stil der politischen Debatte in Ungarn
György Dalos, ungarischer Schriftsteller und Historiker

15:35

Konfliktpotential aus dem Ostseeraum – von wechselnden West-Ost-Grenzen zur Konstruktion von Feindbildern
Prof. MMag. Imbi Sooman, Lektorin für Schwedisch und Estnisch, Koordinatorin der Ostseeraumstudien, Abteilung Skandinavistik, Universität Wien

16:00

Kaffeepause

16:20

Formen der linksextremistischen Gewalt in Europa
Dr. Miroslav Mares, Masaryk Universität, Brno, Tschechische Republik

16:40

Der deutsche Herbst, 77 und die „RAF“
Dr. Kurt Breucker, Präsident des Landesgerichts a.D., Stuttgart

17:05

Revolution und Gewalt – Wie das Revolutionsphantasma die Gewaltakzeptanz beeinflusst
Bettina Röhl, Publizistin

Anschließend:
„So macht Kommunismus Spaß“ – Ulrike Meinhof, Klaus Rainer Röhl und die Akte Konkret, Dokumentarfilm von Bettina Röhl

Anschließend Diskussion
Abend zur freien Verfügung

Samstag, 29. November 2008

Moderation

Medard Ritzenhofen, Journalist, Straßburg

09:15

Begrüßung, Rück- und Vorschau

09:30

Aggression und Integration im Sport
Prof. Mag. Dr. Otmar Weiss, Institut für Sportwissenschaft, Leiter, European Association for Sociology of Sport, Präsident, Universität Wien

10:00

Arbeit zwischen Aggressivität und Anpassung – ein europäisches Problem?
Prof. Dr. Klaus Firlei, Vorsitzender der Professorenkurie des Fachbereichs Arbeits-, Wirtschafts- und Europarecht, Universität Salzburg

10:30

Gewalt im Web 2.0 und Cybermobbing: aktuelle Befunde zu den Wirkungsrisiken für Jugendliche
Prof. Dr. Petra Grimm, Dekanin, Fakultät Electronic Media, Ethikbeauftragte (Medienethik), Hochschule der Medien Stuttgart

11:00

Kaffeepause

11:20

Bedeutung von Gewalt und Aggression im ärztlichen Alltag
Dr. med. Jörg Wanner, Stellv. Chefarzt, Externe Psychiatrische Dienste, Bruderholz, Schweiz

12:00

Bildung zur Prävention von Aggressivität und Jugendgewalt
Prof. Dr. Christian Pfeiffer, Direktor, Kriminologisches Forschungsinstitut Niedersachsen, Hannover

12:45

Diskussion

13:30

Rückblick – Ausblick
Abschließend Ausklang beim gemeinsamen Mittagessen

15:00

Voraussichtliches Ende

Die gesamte Konferenz wird in Form einer wissenschaftlichen Studie aufbereitet und veröffentlicht werden.

Medienpartner:
APA
Deutsche Welle Bonn
Die Presse
EuroJournal pro Management, FEK, Nürnberg
MIDAS – Die Europäische Vereinigung von Tageszeitungen in Minderheiten- und Regionalsprachen Bozen

Was man mit Gewalt gewinnt, kann man nur mit Gewalt behalten.
Mahatma Gandhi

 

Posted in Europa, Österreich, Unfrieden

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.