friedensnews.at
Stellt die Friedensfragen!

Hanne-Margret Birckenbach

Erstellt am 22.11.2006 von Andreas Hermann Landl
Dieser Artikel wurde mal gelesen und am 28.09.2009 zuletzt geändert.

Prof. Dr. Hanne-Margret Birckenbach
1600 x 1200 Pixel – 308k – jpg
www.uni-giessen.de
… von Hanne-Margret Birckenbach, ua
39 x 60 Pixel – 2k – jpg
www.amazon.de

Prof. Dr. Hanne-Margret Birckenbach

Institut für Politikwissenschaft
Justus-Liebig-Universität Gießen
Karl-Glöckner Str. 21 E
35394 Gießen
Raum E 113, Tel. 0641-99-23112, Fax 0641-99-23119
Sekretariat: Mechthild LaMonica, Tel. 0641-99-23110

hanne.birckenbach@sowi.uni-giessen.de

geb. 1948; zunächst Studium der Germanistik und Philosophie in
Tübingen, dann Soziologie mit den Nebenfächern Politikwissenschaft,
Pädagogik und Sozialpsychologie in Frankfurt/Main. Diplom in
Soziologie. Promotion in Politikwissenschaft an der Freien Universität
Berlin. Habilitation an der Fakultät für Soziologie der Universität
Bielefeld. Seit Oktober 2001 Institut für Politikwissenschaft der
Universität Gießen, Jean-Monnet-Chair für „European Governance,
European Political Integration, Integration und Komparatistik der
subnationalen Ebene, Politische Soziologie, Partizipation und
demokratische Praxisformen in Europa“.

Zu den aktuellen Lehrveranstaltungen

Arbeitsgebiete:

Europastudien: Gesamteuropäische Politik, Europäische Union,
Ost- und Nordosteuropa, Beziehungen EU-Russland, Kaliningrader Gebiet.

Friedens- und Konfliktforschung: Internationale und europäische
Organisationen, Internationale Konfliktprävention, Menschenrechts- und
Minderheitenpolitik.


Forschungsprojekte:Pilotregion Kaliningrad? Prozessbegleitende Forschung über Konfliktprävention (in Zusammenarbeit mit dem Schleswig-Holsteinischen Institut für Friedenswissenschaften (SCHIFF) an der Universität Kiel; finanziell gefördert durch die Berghof-Stiftung für Konfliktforschung GmbH, München).Kurzbeschreibung: deutsch, englisch, russisch

Internationales Workshop- und Publikationsprojekt „The Kaliningrad Challenge“ (in Zusammenarbeit mit dem Schleswig-Holsteinischen Institut für Friedenswissenschaften (SCHIFF), an der Universität Kiel; finanziell gefördert durch die Deutsche Stiftung Friedensforschung (DSF),
Osnabrück, ergänzt einen Zuschuss des russischen Teils des Programms
für Grenzüberschreitende Kooperation des EastWest Instituts, New
York/Prag/Moskau).

Kurzbeschreibung: deutsch

In Vorbereitung: Forschungs- und Praxisprojekt
„Europäisierung der Erinnerung: Hindernisse und Chancen zur Überwindung
der Ost-West-Teilung am Beispiel der Ostseeregion/Nord-Ost-Europa“.


Mitarbeit / aktive Mitgliedschaft:

 

  • Editorial Advisory Board von Cooperation and Conflict – Journal of the Nordic International Studies Association
  • Wissenschaftlicher Beirat von conflict & communication online.
  • Consultant im Projekt „New Terms in Russian – Glossary in Conflict and Peace Studies, Conflict Management and Training“, Institute of Ethnology and Anthropology, Russian Academy of Sciences, Moskau (Projektleitung Dr. Mara Ustinova).
  • Association of International Experts on the Development of the Kaliningrad Region (AIKE)
  • Schleswig-Holsteinisches Institut für Friedenswissenschaften (SCHIFF) an der Christian-Albrechts-Universität Kiel.
  • Stiftungsrat der Berghof-Stiftung für Konfliktforschung GmbH, München.
  • Internationaler Beirat des Österreichischen Studienzentrums für Frieden und Konfliktlösung (ÖSFK), Burg Schlaining.
  • Vorsitz der Jury des Christiane-Rajewsky-Preises der Arbeitsgemeinschaft für Friedens- und Konfliktforschung (AFK).

  • Veröffentlichungen (Auswahl)

  • Managing Asymmetric Interdependence: A Comparative Approach on
    the Kaliningrad Policies of Core Actors; in: Kari Liuhto (ed.):
    Kaliningrad 2020 Its Future Competitiveness and Role in the Baltic Sea
    Economic Region; Druckversion: Turku: Pan-European Institute, 2005, pp.
    5-40; Internetversion: Electronic Publications of Pan-European
    Institute, no. 7/2005, www.tukkk.fi/pei/verkkojulkaisut/Liuhto_72005.pdf (mit Christian Wellmann).
  • Selbstbindung neu denken. Europa muss sich hinterfragen lassen, in:
    Rainer Steinweg (Redaktion), EU-Verfassung Frieden? Die Europäische
    Union im Spannungsfeld zwischen Friedensauftrag und Kriegsbeteiligung;
    Linz: 2005; S. 55-68.
  • Die politik- und sozialwissenschaftliche Friedens- und
    Konfliktforschung als Geschlechterforschung. Anfänge – Erfolge –
    Perspektiven, in: Karen Hagemann, Jennifer Davy und Ute Kätzel (Hrsg.),
    Frieden – Gewalt – Geschlecht: Friedens- und Konfliktforschung als
    Geschlechterforschung; Essen: 2005.
  • Escaping from the Kaliningrad dilemma through responsiveness and
    constructiveness; in: Kosmopolis, vol. 34 (2004): UV60, pp. 227-238.
  • Is there a Role for International Organizations? The Case of the
    Russian Exclave Kaliningrad; in: Konstantin K. Khudoley (ed.), New
    Security Challenges as Challenges to Peace Research. St Petersburg: St
    Petersburg State University School of International Relations, 2004;
    pp. 300-311.
    Deutsche Vorfassung:
    Für ein europäisches Haus in Kaliningrad. Internationale Organisationen
    und die Zukunft der russischen Oblast; Kiel: Schleswig-Holsteinisches
    Institut für Friedenswissenschaften, 2003 (= SCHIFF-texte, 72); 16 S
    auch verfügbar in russischer Übersetzung.
  • Mehr als political correctness? Gender- und friedenstheoretische
    Überlegungen zur Betrachtung, Erforschung und Bearbeitung von
    Gewaltkonflikten, in: Loccumer Protokolle 27/2003, S. 9-20.
  • EU- und NATO-Osterweiterung und die Oblast Kaliningrad.
    Konflikterzeugung ohne Eskalationsprävention? in: Peter Schlotter
    (Hrsg.): Macht Europa Frieden?, Baden-Baden: Nomos, 2003 (=
    AFK-Friedensschriften, 30); S. 213-238 (mit Christian Wellmann).
  • The Kaliningrad Challenge. Options and Recommendations, Münster:
    Lit, 2003 (= Kieler Schriften zur Friedenswissenschaft, 10); 298 pp.
    (Hrsg., mit Christian Wellmann) Inhaltsverzeichnis und Download-Möglichkeit für ausgewählte Beiträge hier.
  • Kaliningrad im Brennpunkt. Empfehlungen der Kieler internationalen
    ad-hoc Expertengruppe zu Kaliningrad; in: Osteuropa – Zeitschrift für
    Gegenwartsfragen des Ostens, 53. Jg., Nr. 2-3 (Februar/März 2003), S.
    376-380 plus dokumentarischem Anhang S. 381-386 (mit Christian
    Wellmann).
  • Stichworte Europäische Integration, Friedensforschung,
    Deutsch-französische Zusammenarbeit, OSZE, Europarat, GASP, Europäische
    Verfassung, Grundrechtecharta; in: Drechsler/Hillingen/Neumann (Hrsg.),
    Gesellschaft und Staat – Lexikon der Politik; München: Franz Vahlen 2003.
  • Kiel international ad-hoc group of experts on Kaliningrad:
    Kaliningrad in Focus Policy Recommendations in the Perspective of
    Problem-Solving; Kiel: Schleswig-Holsteinisches Institut für
    Friedenswissenschaften, 2002 SCHIFF-texte, 67/English; 24pp. Auch erschienen in Deutsch und in Russisch.
  • Geschlechterverhältnisse in der Konfliktprävention, in: Cilja Harders, Bettina Roß (Hrsg.)
    Geschlechterverhältnisse in Krieg und Frieden, Perspektiven der
    feministischen Analyse internationaler Beziehungen, Opladen 2002, S.
    189-198.
  • Das Dilemma der EU-Osterweiterung. Perspektiven Europäischer
    Politik am Beispiel der nordwestlichen Grenze Russlands und seiner
    Exklave Kaliningrad, in: Ruth Stanley (Hrsg.): Gewalt und Konflikt in
    einer globalisierten Welt. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag, 2001; S. 232-257 (mit Christian Wellmann).
    Auch in polnischer Übersetzung verfügbar.
  • Civil Society Around the Baltic Rim edited by Hanne-Margret
    Birckenbach and Christian Wellmann on occasion of the 10th Baltic Sea
    Parliamentary Conference (BSPC) by order of the BSPC Standing
    Committee; Kiel: Schleswig-Holsteinisches Institut für
    Friedenswissenschaften, 2001 (= SCHIFF-texte Special); 55pp.
  • Über Funktionen und Kernelemente einer Kultur der Krisen- und
    Gewaltprävention, in: Jörg Calließ (Hrsg.), Europa nach dem
    Kosovo-Krieg; Loccum: 2001 (= Loccumer Protokolle 17/00); S. 317-328.
  • Zivilgesellschaft in Kaliningrad. Eine Explorationsstudie zur
    Förderung partnerschaftlicher Zusammenarbeit erstellt im Auftrag des
    Schleswig-Holsteinischen Landtages, Kiel: SCHIFF, Juni 2000 (= SCHIFF-texte, Spezial); 145 S. (mit Christian Wellmann unter Mitarbeit von Leonid Karabeshkin).
  • Kaliningrader suchen Weltbürger. Über Kant, seine Schrift „Zum
    Ewigen Frieden“ und die heutigen Schwierigkeiten in der russischen
    Stadt; in: Frankfurter Rundschau. Nr. 257, 4. November 2000, S. 9
    (Manuskript verfügbar in Deutsch und in Polnisch).
  • Die Verknüpfung der Ebenen. Über den Zusammenhang zwischen
    staatlicher und nicht-staatlicher Projektarbeit n der Krisenprävention
    – Beispiele aus Estland; in: Tilman Evers (Hrsg.), Fachleute für den
    Frieden. Ziviler Friedensdienst – Idee, Erfahrungen, Ziele. Leverkusen:
    Leske + Budrich, 2000; S. 97-115.
  • Citizenship oder Hospitalität. Was sind Weltbürgerrechte? in:
    Ulrich Menzel (Hrsg.), Vom Ewigen Frieden und vom Wohlstand der
    Nationen. Frankfurt/M: Suhrkamp, 2000 (= edition suhrkamp, 2173), S.
    262-290.
  • Half Full or Half Empty? The OSCE Mission to Estonia and its
    Balance Sheet 1993-1999; Flensburg: European Centre for Minority
    Issues, 2000 (= ECMI Working Paper, 6); 86 pp.
  • Zur Geschlechterstruktur präventiver Diplomatie; in: femina
    politica – Zeitschrift für feministische Wissenschaftspolitik, Jg. 9.
    (2000), Nr. 1, S. 48-57.
  • Warum kein Krieg? Ein Beitrag zur Kriegsursachenanalyse, in: Thomas
    Greven / Oliver Jarasch (Hrsg.), Für eine lebendige Wissenschaft des
    Politischen. Umweg als Methode, Frankfurt/M: Suhrkamp 1999 (= edition
    suhrkamp, 2129), S. 151-165.
  • Präventive Diplomatie im Spannungsfeld zwischen Konfliktbewältigung
    und Menschenrechtsschutz am Beispiel der jüdischen Minderheit in
    Estland und Lettland, in: Die vergessenen Juden in den baltischen
    Staaten, hrsg. von der Buber-Rosenzweig-Stiftung, Köln: Verlag
    Wissenschaft und Politik 1998, S. 123-132.
  • „Russians“ in the Newly Independent States: A Bibliography on
    Conflicts and Preventive Diplomacy, Kiel: Schleswig-Holsteinisches
    Institut für Friedenswissenschaften, 1998 (= SCHIFF-texte Special) (mit
    Boris Tsilevich) Internetversion: www.minelres.lv/biblio/Bib.htm
  • The Tackling of Minority Issues in the Baltic Sea Region in the
    Context of OSCE and CBSS, in: L. Hedegaard and B. Lindström (eds.): The
    NEBI Yearbook 1998 – North European and Baltic Sea Integration,
    Heidelberg: Springer 1998, pp. 537-550.
  • Preventive Dplomacy through Fact-Finding: How International
    Organisations Review the Conflict over Citizenship in Estonia and
    Latvia, Münster/Hamburg/London: Lit Verlag, 1997 (= Kieler Schriften
    zur Friedenswissenschaft, 6); 421 S.
    Russische Übersetzung des Analyseteils und eines Teils der Dokumente:
    Rassledovanije faktov kak sredstvo preventivnoi diplomatii. Vzglyad
    mezhdunarodnikh organizatsii na konflikt po voprosu grazhdanstva v
    Estonii i Latvii. Moscow: Institute of Ethnology and Anthropology, RAS,
    Conflict Management and Study Center 1998. 272 p.
  •  

    Posted in Friedensbewegung