Massengrab als Kriegsfolge
Kriegsverbrechen sind laut Wikipedia als herausragende Geschehnisse
der jüngsten europäischen Zeitgeschichte sind hier zum Beispiel die so
genannten „ethnischen Säuberungen“ und Massaker in
Bosnien – etwa in Srebrenica
Gerade in Bürgerkriegen werden teilweise Massenmorde der einen Bevölkerungsgruppe oder politischen Parteiung an der jeweils anderen begangen. Beispielsweise, wenn ein Dorf gewaltsam besetzt wird, die Bevölkerung nicht rechtzeitig flüchten konnte und diese dann aus „Vorsatz“, aus „Rachsucht“ sowie unter dem „Vorwand“, angebliche oder
zukünftige Partisanen zu bekämpfen, exekutiert werden. Um diese Kriegsverbrechen
zu vertuschen, werden Massengräber ausgehoben und die Leichen dort
bestattet. Dies kann beiweilen sehr menschenunwürdige Formen annehmen,
wenn z.B. die zu Exekutierenden die Gräber selbst ausheben müssen oder
ähnliches. Diese Kriegsverbrechen bzw. Massaker werden dann nicht
selten erst Jahre später durch Entkommene oder durch zufälliges
Auffinden des Massengrabes für die Weltöffentlichkeit belegbar und
für Gerichtsverfahren beweiskräftig dokumentiert.
Geschichte der Massengräber nach Kriegshandlungen
Spanien: Die in anonymen, verheimlichten Massengräber verscharrten zivilen Mordopfer, nachdem der spanische Bürgerkrieg
militärisch vorbei war, sind erst in jüngster Vergangenheit mit einer
Vielzahl von Büchern zum Thema zeitgeschichtlich aufgearbeitet worden.
In Deutschland hat erst die durch viele Städte gehende
Wanderaustellung „Verbrechen der Wehrmacht“ von Hannes Heer
über 50 Jahre nach den Geschehnissen auch jenseits der Fachkreise zu
einer breiten Diskussion über die unzähligen verbrecherischen
Massengräber geführt. Im Zweiten Weltkrieg war es im Zuge von
Racheaktionen der Wehrmacht außerdem in den besetzten Ländern
Griechenland, Frankreich (Ouradour)
und Italien zur Niedermetzelung ganzer Dörfer mit Alten, Frauen,
Kindern und nachfolgender Verscharrung in Massengräbern gekommen.
Ähnliche Gräuel sind zeitgeschichtlich in Ruanda, im Kongo und dem Sudan bekannt geworden.
Literatur
Detlef Korte: „Erziehung“ ins Massengrab : die Geschichte des „Arbeitserziehungslagers Nordmark“ Kiel Russee 1944 – 1945″. Neuer Malik-Verl., Kiel 1991. 391 S. ISBN 3-89029-922-9
Links
Posted in Europa, Friedenspädagogik, Unfrieden